-
Letzte Artikel
- Wilfried Beiersdorf +
- Film-Zeitreise: Bottroper City-Umbau 2002.
- 1. Januar 2002. Das Euro/Teuro-Zeitalter hat begonnen: “Billiger” Sprit. Schlangen in Banken. Lustloser Markt.
- Ein gutes neues Jahr wünscht “Bottroper Geschichte – ganz frisch”. Dazu Fotos von Silvester 2010.
- 28. Dezember 2001: Noch 4 Tage bis zum Euro/Teuro-Zeitalter. Bottroper Schnappschüsse: Die allerletzten D-Mark-Preise.
- Großbrand vernichtet Bus-Depot der Vestischen. Ein Viertel der Bus-Flotte verbrannt. Depot wurde vor 33 Jahren eröffnet.
- Frohe Weihnachten wünscht “Bottroper Geschichte – ganz frisch”. Dazu Fotos aus der Adventszeit im Jahr 2000.
- 22. Dezember 2001: Noch 10 Tage bis zum Euro/Teuro-Zeitalter. Zum Wundern und Ärgern: Letzte Bottroper D-Mark-Preise.
- 19. Dezember 2001: Noch 13 Tage bis zum Euro/Teuro-Zeitalter. Der letzte Sack Kartoffeln für D-Mark und andere Werbung.
- Bildstreifzug 2001: Advent in Bottrop
Schlagwörter
100 Jahre Allee Althoff Altmarkt Berliner Platz Bottrop Bottroper Bottroper Geschichte Boy Brauerstraße Böckenhoff Böhmer Cyriakus DKP Eigen Einzelhandel Euro Film Fußball-WM Geschichte gruen Hallenbad Handel Hauptbahnhof Hbf historisch Hochstraße Jahnstadion Karstadt Kaufland Kino Kultur Osterfelder Straße Ostern Pferdemarkt Post Prosper Reckmann Schauburg Straßenbahn Teuro Vestische WDR Zechen ZOBBottroper Geschichte – ganz frisch
- Wilfried Beiersdorf +
- Film-Zeitreise: Bottroper City-Umbau 2002.
- 1. Januar 2002. Das Euro/Teuro-Zeitalter hat begonnen: “Billiger” Sprit. Schlangen in Banken. Lustloser Markt.
- Ein gutes neues Jahr wünscht “Bottroper Geschichte – ganz frisch”. Dazu Fotos von Silvester 2010.
- 28. Dezember 2001: Noch 4 Tage bis zum Euro/Teuro-Zeitalter. Bottroper Schnappschüsse: Die allerletzten D-Mark-Preise.
- Großbrand vernichtet Bus-Depot der Vestischen. Ein Viertel der Bus-Flotte verbrannt. Depot wurde vor 33 Jahren eröffnet.
- Frohe Weihnachten wünscht “Bottroper Geschichte – ganz frisch”. Dazu Fotos aus der Adventszeit im Jahr 2000.
- 22. Dezember 2001: Noch 10 Tage bis zum Euro/Teuro-Zeitalter. Zum Wundern und Ärgern: Letzte Bottroper D-Mark-Preise.
- 19. Dezember 2001: Noch 13 Tage bis zum Euro/Teuro-Zeitalter. Der letzte Sack Kartoffeln für D-Mark und andere Werbung.
- Bildstreifzug 2001: Advent in Bottrop
Blogoscoop
UserOnline
Archiv der Kategorie: Stadtmitte
Film-Zeitreise: Bottroper City-Umbau 2002.
Veröffentlicht unter 1991-2010, Allgemein, Film-Zeitreise, Stadtmitte
Verschlagwortet mit Altmarkt, Berliner Platz, Bottrop, Geschichte
Hinterlasse einen Kommentar
Bildstreifzug 2001: Advent in Bottrop
Licht- und Wasserspiele auf dem Cyriakusplatz. Moderne Krippe vor dem Rathaus. Streichelzoo. Der Coca-Cola-Weihnachts- Truck macht auf dem Berliner Platz mal Pause.
Veröffentlicht unter 1991-2010, Allgemein, Bildstreifzug, Kultur, Stadtmitte
Verschlagwortet mit Advent, Bottrop, Geschichte, Weihnachtsmarkt
Hinterlasse einen Kommentar
17. Dezember 2001: Noch 15 Tage bis zum Euro/Teuro-Zeitalter. Die ersten Euro-Münzen werden als “Starter-Kits” verkauft.
Vor zehn Jahren läuft der Countdown für den Start des Euros, was zugleich das Ende der bewährten D-Mark bedeutet. Die Bottroper Bevölkerung ist gespalten. Die Einen befürworten den Währungswechsel. Die Anderen lehnen ihn ab, weil sie das Euro-System noch nicht … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1991-2010, Allgemein, Handel, Stadtmitte, Wirtschaft
Verschlagwortet mit Banken, Bottrop, City-Umbau, Euro, Geschichte, Sparkasse, Starter-Kits
Hinterlasse einen Kommentar
Stichtag 19.11.2009: Kaufland eröffnet am Berliner Platz. Und die zweijährige Umbauzeit in der City ist beendet.
Der 19. November 2009 ist für die Innenstadt ein bedeutender Tag: Heute vor zwei Jahren, um 7 Uhr, öffnet auf der Ostseite des Berliner Platzes das Warenhaus Kaufland erstmals seine Türen. Damit geht auch die gut zweijährige Umbauzeit des Berliner … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1991-2010, Allgemein, Handel, Stadtmitte, Wirtschaft
Verschlagwortet mit Berliner Platz, Bottrop, Geschichte, Kaufland, Stadtumbau
Hinterlasse einen Kommentar
Vor zwei Jahren: Der Bär betritt den Berliner Platz. Und heute kommt er zum zweiten Mal vorbei
Vor zwei Jahren wurde er zum ersten Mal “eingeweiht”. Heute soll der reparierte Berliner Bär wieder auf dem Berliner Platz aufgestellt werden. Das meint jedenfalls die Stadtverwaltung. Derartige Ankündigungen gab es in den vergangenen Monaten schon mehrmals – ohne dass … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1991-2010, Allgemein, Kunstwerke, Stadtmitte
Verschlagwortet mit Berliner Platz
Hinterlasse einen Kommentar
1990: Bottrop feiert den Fußballweltmeister Deutschland mit einem dreistündigen Autokorso in der City
Veröffentlicht unter 1971-1990, Film-Zeitreise, Stadtmitte
Verschlagwortet mit Bottrop, Fußball-WM, Geschichte
Hinterlasse einen Kommentar
11.11.11: Zum Karnevalsstart im Jahr 2011 ein Rückblick auf den Bottroper Rosenmontagszug 1979.
Veröffentlicht unter 1971-1990, Bildstreifzug, Kultur, Stadtmitte
Verschlagwortet mit Bottroper, Geschichte, Karneval, Rosenmontagszug
Hinterlasse einen Kommentar
Innovation-City: Wie aus der Aufbruchstimmung vor einem Jahr ein riesiger Flop wurde. Bürger nicht mitgenommen. Viele Marketing-Fehler. Selbst Förderer warnt. Eine bittere Bilanz.
Ein strahlender Start vor einem Jahr… Am 4. November 2010 knallen im Rathaus vermutlich die Sektkorken: Bottrop und sein Oberbürgermeister Bernd Tischler haben es geschafft. Auch bei vielen Bürgern verbreitet sich Aufbruchstimmung. Endlich könnte aus ihrer Stadt, aus dieser grauen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1991-2010, Allgemein, Boy, Ebel, Eigen, Firmen, Fuhlenbrock, Handel, Hauptbahnhof, Stadtmitte, Umwelt, Verkehr, Welheim, Wirtschaft
Verschlagwortet mit Innovation-City Bottrop
1 Kommentar
Die Bottroper Hauptpost von 1924 – ganz neu gesehen.
Die Umgestaltung des Berliner Platzes in den vergangenen Jahren hat völlig neue Perspektiven geschaffen. Wie diese (Foto oben): Wenn das Sonnenlicht gegen Abend auf die Nordseite, also die Hauptfassade, der Hauptpost trifft, spiegelt sich diese historische Front in der Glasfassade … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 0001-1900, 1991-2010, Allgemein, Firmen, Stadtmitte, Wirtschaft
Verschlagwortet mit Berliner Platz, Bottrop, Geschichte, Hansazentrum, Hauptpost, historisch, Kaufland
1 Kommentar
Geschichte in zwei Bildern: Horster Straße 2001/2011
Veröffentlicht unter 1991-2010, Allgemein, Geschichte in 2 Bildern, Stadtmitte
Verschlagwortet mit Bottrop, Geschichte, gruen, Horster Straße
1 Kommentar
31. Oktober 1928: Geburtstag von August Everding
Das Kulturzentrum an der Blumenstraße, einst das von August Everding besuchte Jungengymnasium, trägt heute seinen Namen. Und das seit 1999, jenem Jahr, in dem Everding am 26. Januar stirbt. Damit endet damals ein ungewöhnlicher Lebenslauf, der heute vor 83 Jahren, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1901-1950, 1991-2010, Allgemein, Karrieren, Kirchen, Kultur, Stadtmitte
Verschlagwortet mit Bottrop, Cyriakus, Everding, Generalintendant, Geschichte, Papst
Hinterlasse einen Kommentar
Wie schon vor einem Jahr: Bottroper Einkaufssonntag ohne Bezug zu irgendwas. Essen lockt mit Start der Lichtwochen.
Morgen ist es wieder soweit: In der Einkaufsmetropole Bottrop gibt es – wie schon vor einem Jahr – einen verkaufsoffenen Sonntag ohne Bezug zu irgendwas (rechts Plakat-Ausriss). Warum sollte man sich auch Gedanken über ein interessantes Thema, über attraktive Zusatzveranstaltungen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1991-2010, Allgemein, Firmen, Handel, Kommentar, Stadtmitte, Wirtschaft
Verschlagwortet mit Bottrop, Einzelhandel, Essener Lichtwochen, Geschichte, Reckmann, verkaufsoffener Sonntag
Hinterlasse einen Kommentar
Beiträge zur Bottroper Kino-Geschichte. 1919: Die Lasterhöhle.
Krimi, Action, Western, Komödie – alles schon mal gesehen, was es da am Wochen- ende im Fernsehen gibt? Wie wäre es da mit einem Blick ins Kinopro-gramm? Ach ja, stimmt ja: Wir leben in Bottrop. In der einzig-artigen deutschen Großstadt … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 0001-1900, 1901-1950, Allgemein, Kultur, Stadtmitte
Verschlagwortet mit Bottrop, Geschichte, Kino, Schauburg
Hinterlasse einen Kommentar
26. Oktober: 150 Jahre Telefon…und die lange Leitung nach Bottrop. Als das Rathaus noch die Nummer 1 hatte.
Heute vor genau 150 Jahren, am 26. Oktober 1861, stellte der Erfinder Philipp Reis einen Prototyp seines „Telephons“ erstmals öffentlich vor. „Die Sonne ist von Kupfer“ soll der erste Satz gewesen sein, der per Fernsprecher übertragen wurde. Mit diesem Apparat … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1901-1950, 1991-2010, Allgemein, Stadtmitte
Verschlagwortet mit Amtshaus, Böckenhoff, Bottroper, Geschichte, Rathaus, Telefon
Hinterlasse einen Kommentar
Beiträge zur Bottroper Kino-Geschichte: 1987: Ende der Schauburg. OB Wilczok: Ihr könnt doch Fernsehen gucken!
Am 8. April 1987 wird es in der Schauburg an der Hochstraße zappenduster. Der Kino- und Theaterbau wird nach 61 Jahren als “Bottroper Kulturtempel” abgerissen. Aus diesem Anlass machte sich einer der Initiatoren der Abschiedsgala für die Schauburg, der Bottroper … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1901-1950, 1971-1990, Allgemein, Firmen, Kultur, Stadtmitte
Verschlagwortet mit Abriss, Boschmann, Bottrop, Camera, Capitol, Deli, Geschichte, Glückauf, Kino, Kino-Geschichte, Roxy, Scala, Schauburg
Hinterlasse einen Kommentar
Geschichte in zwei Bildern. 1961: Essener/Hochstraße und Kapitän-Lehmann-Straße
Veröffentlicht unter 1951-1970, 1991-2010, Geschichte in 2 Bildern, Stadtmitte
Verschlagwortet mit Bottrop, Essener Straße, Geschichte, Hochstraße, Kapitän-Lehmann-Straße
1 Kommentar
Film-Zeitreise. 1990: Freundschaftsspiel des VfB Bottrop gegen Wattenscheid 09 im alten Jahnstadion (0:11)
Veröffentlicht unter 1971-1990, Allgemein, Film-Zeitreise, Sport, Stadtmitte
Verschlagwortet mit Bongartz, Bottrop, Fußball, Geschichte, Jahnstadion, VfB, Wattenscheid 09
Hinterlasse einen Kommentar
Bottroper Nahverkehr. 1976: Abschied von der Straßenbahn. Die letzte 17 fährt nach Gladbeck.
Fast verschämt und bei stockdunkler Nacht läuft im Herbst 1976 in Bottrop die Geschichte der Straßenbahn aus. Die Linie 17 stellt als letztes an Schienen gebundenes Straßenfahrzeug den Dienst ein. Um Mitternacht fährt die letzte Bahn ein. Die Verbindung zwischen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Boy, Firmen, Stadtmitte, Verkehr, Wirtschaft
Verschlagwortet mit Brauhaus Bottich, EVAG, letzte Straßenbahn, Linie 17, Linie 259, November 1976, Straßenbahn-Depot, Vestische
Hinterlasse einen Kommentar
17. Oktober 2001: Noch 75 Tage bis zum Euro/Teuro.
Vor zehn Jahren läuft der Countdown für den Start des Euros, was zugleich das Ende der bewährten D-Mark bedeutet. Die Bottroper Bevölkerung ist gespalten. Die Einen befürworten den Währungswechsel, die Anderen lehnen ihn ab. Was von Euro-Befürwortern bis heute meist … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1991-2010, Allgemein, Stadtmitte, Wirtschaft
Verschlagwortet mit Bottrop, Einzelhandel, Euro, Geschichte, Preiserhöhung, Preistricks, Schwellenpreis, Teuro
Hinterlasse einen Kommentar
Film-Zeitreise. 2002: “Hallo Ü-Wagen” auf dem Pferdemarkt.
Veröffentlicht unter 1991-2010, Allgemein, Film-Zeitreise, Stadtmitte
Verschlagwortet mit Pferdemarkt, Polen, Ü-Wagen, WDR
Hinterlasse einen Kommentar
1981: Karstadt feiert 100 Jahre. In Bottrop ging’s 1892 los.
Bei Karstadt an der Hansastraße ist der Teufel los. Das Bottroper Haus des Konzern erlebt vor 30 Jahren einen Ansturm, wie schon lange nicht mehr – und wie danach wohl auch kaum wieder. Der Grund: Die Warenhauskette feiert ihren 100. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 0001-1900, 1901-1950, 1951-1970, 1971-1990, 1991-2010, Allgemein, Firmen, Stadtmitte, Wirtschaft
Verschlagwortet mit Althoff, Bottrop, Geschichte, Hansastraße, historisch, Hochstraße, Karstadt, Kommerz, Kultur, Schauburg
1 Kommentar
Serie: Kunst kaputt (2). Die demolierten Mädchen vor der Marie-Curie-Realschule.
An der Marie-Curie-Realschule ist eine neue Epoche angebrochen. Mit einem Festakt und einem Schulfest wurde vor den Sommerferien der neue Schultrakt nach 15 Monaten Bauzeit und einer Bauabrechnung über 2,3 Millionen Euro in Betrieb genommen. Und es war offenbar sogar … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1951-1970, Allgemein, Kommentar, Kultur, Kunstwerke, Stadtmitte
Verschlagwortet mit Bottrop, Geschichte, Kultur-Kahlschlag, Kunst, Kunstwerk, Mädchen im Gespräch, Marie Curie, Marie-Curie-Realschule
Hinterlasse einen Kommentar
Film-Zeitreise. Als die Innenstadt noch lebte. Die Bottroper City im Sommer 1989. Mit vielen Menschen und viel Grün.
Veröffentlicht unter 1971-1990, Allgemein, Film-Zeitreise, Handel, Kirchen, Kunstwerke, Stadtmitte, Verkehr, Wirtschaft
Verschlagwortet mit Bottroper Geschichte, City, Film, Innenstadt
Hinterlasse einen Kommentar
Das Hansa-Zentrum: Neuer strahlender Mittelpunkt der Stadt. Vor 30 Jahren wird das Einkaufszentrum eröffnet.
Der 2. Mai 1981 wird in der Bottroper City wie ein Feiertag begangen: Das Hansa-Zentrum am Berliner Platz (Foto rechts: Frühjahr 1980) wird gut zwei Jahre nach dem ersten Spatenstich endgültig eröffnet. Denn ein Teil der Geschäfte hatte schon im … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1971-1990, 1991-2010, Allgemein, Firmen, Handel, Stadtmitte, Wirtschaft
Verschlagwortet mit Einkaufsmeile, Einkaufszentrum, Hansazentrum, Leder Schwarz, Scharun, Sport-Brandt
Hinterlasse einen Kommentar
Bottroper Nahverkehr. 11. Oktober 2010: Der neue ZOB geht an den Start. Nach einem Jahr eine Bilanz mit Lob und Kritik.
Der neue ZOB am Berliner Platz hat Geburtstag. Heute vor einem Jahr ging der Zentrale Busbahnhof an den Start. Seitdem fahren täglich rund 2000 Busse den Berliner Platz an, um die Bottroper von hier an ihre Ziele zu bringen. Ein … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1991-2010, Allgemein, Stadtmitte, Verkehr
Verschlagwortet mit Konegen, Lichtbalken, Vestische, ZOB
Hinterlasse einen Kommentar
Film-Zeitreise. 2001: Das Rote Pferd geht an den Start.
Mehr dazu HIER.
Veröffentlicht unter 1991-2010, Allgemein, Film-Zeitreise, Kultur, Kunstwerke, Stadtmitte
Verschlagwortet mit Bottroper Geschichte, Reckmann, Rotes Pferd
Hinterlasse einen Kommentar
Vor 30 Jahren: Bürger retten die Kapelle am Kreuzkamp
Das Gebäude des alten Marien-hospitals am Kreuzkamp hatte längst ausgedient (Foto rechts). 1979 wird mit dem Abriss des Gemäuers begonnen. Hier sollen die neue Polizeiwache und das Finanzamt entstehen. Doch was ist mit der kleinen Kapelle, die zum Krankenhaus gehörte … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1971-1990, 1991-2010, Allgemein, Kirchen, Kultur, Stadtmitte
Verschlagwortet mit Finanzamt, Kapelle, Kreuzkamp, Marienhospital, Polizeiwache, Stadtspiegel
Hinterlasse einen Kommentar
Serie: Kunst kaputt (1). Die sinnlose Zerstörung des Glaskunstfensters im alten Hallenbad im Jahr 2007.
Im Sommer 2007 herrscht in der Bottroper Innenstadt Abbruchstimmung. Der Umbau des Berliner Platzes zur geplanten „guten Stube Bottrops“ beginnt. Als Erstes wird das 1958 eröffnete Hallenbad platt gemacht. Es soll dem Kaufland-Komplex Platz machen. Bei diesen Abbruch-Arbeiten verschwindet auch der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1991-2010, Allgemein, Kommentar, Kultur, Kunstwerke, Stadtmitte
Verschlagwortet mit Berliner Platz, Bottroper Geschichte, Glaskunstfenster, Hallenbad, Kunst kaputt, Kunst zerstört, Lünenborg
Hinterlasse einen Kommentar
Beiträge zur Bottroper Kino-Geschichte. 1956 geht jeder Einwohner siebenmal ins “Lichtspieltheater”.
In der Glanzzeit der Bottroper Kinos, 1956, raufen sich die verschiedenen Unternehmen zusammen und veröffentlichen gemeinsam eine Zeitungsanzeige, die ich hier dokumentiere. Interessant: Die Vielzahl der Kinos, die in fast jedem Stadtteil vertreten sind. Aufschlussreich ist auch der zentral platzierte … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1951-1970, Allgemein, Boy, Eigen, Kultur, Stadtmitte, Welheim, Wirtschaft
Verschlagwortet mit Bottroper Geschichte, Bottroper Kinogeschichte, Capitol, Deli, Glückauf, Kamera, Kino, Roxy, Scala, Schauburg, Universum
Hinterlasse einen Kommentar
Allee an der “Osterfelder”: Einem Stück Stadtgeschichte droht der Schredder. Oder warum Bottrop oft ein Trauerspiel ist.
Bottrop, die „grünste Stadt im Ruhrgebiet“ – das war einmal. Zumindest in der Innenstadt hat die Stadtverwaltung während der Umbauarbeiten im vergangenen Jahrzehnt kräftig geholzt. In unserer Fotoreihe „Das neue Bottrop: Grün raus – Grau rein“ in der Kategorie „Geschichte … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 0001-1900, 1991-2010, Allgemein, Kommentar, Stadtmitte, Umwelt
Verschlagwortet mit abholzen, Allee, Bottrop, Bottrop-Gefühl, Bürgerbeteiligung, Grün raus, historisch, Kahlschlag, Osterfelder Straße, Schredder, Stadtbild
1 Kommentar
Bildstreifzug: Schützenparade auf dem Berliner Platz 1993.
Die Schützenvereine sind eines der wenigen Beispiele für die gelungene Verknüpfung von Vergangenheit und Gegenwart. Mit ihren regelmäßigen Auftritten in der Öffentlichkeit rund um ihre Schützenfeste dokumentieren sie, dass auch die oft als geschichtslos angesehene Stadt Bottrop tiefe historische Wurzeln … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Allgemein, Kultur, Stadtmitte
Verschlagwortet mit Berliner Platz, Bottroper Geschichte, Parade, Schützen, Schützengeschichte
Hinterlasse einen Kommentar
Historische Entscheidung der Verkehrspolitiker: Allee mit 56 Baumstümpfen schafft Platz für 43 Autos.
Wenn das nicht innovativ ist!? Alleen mit kompletten Bäumen gibt es fast überall – aber eine Allee mit 56 Baumstümpfen, die wird es bald nur in Innovation City geben. Nachdem die Mehrheit der Politiker im Verkehrsausschuss bewiesen hat, dass man … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 0001-1900, 1991-2010, Allgemein, Kommentar, Stadtmitte, Umwelt
Verschlagwortet mit Allee, Bottrop, historische Allee, Innovation-City, Kahlschlag, Linden, Luftbelastung, Osterfelder Straße
4 Kommentare
Vor zehn Jahren: Das Ehrenmal im Ehrenpark wird neu gestaltet
Das Areal heißt zwar noch Ehrenpark und das Denkmal im Ehrenpark wird als Ehrenmal bezeichnet, doch offiziell geehrt wird hier schon lange niemand mehr. Die einzige Grünanlage in der City, zwischen Friedrich-Ebert- und Brauerstraße gelegen, ist in dieser Hinsicht aus … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1901-1950, 1991-2010, Allgemein, Kultur, Stadtmitte
Verschlagwortet mit Bottroper Geschichte, City, Ehrenmal, Ehrenpark, Park
2 Kommentare
Vor fünf Jahren: 6000 Zuschauer bei WDR-Übertragung des WM-Spiels Deutschland-Frankreich (9:0) im Jahnstadion
Großer Auflauf im Jahnstadion: Vor fünf Jahren (genau am Sonntag, 10. September 2006) findet in Bottrop vor 6000 begeisterten Zuschauern das Viertelfinale der Fußball-WM der Menschen mit Behinderung statt. Der WDR ist mit viel moderner TV-Technik vor Ort und überträgt … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1991-2010, Allgemein, Sport, Stadtmitte
Verschlagwortet mit Bottroper Geschichte, Fußball, Jahnstadion, Nationalmannschaft, WDR, WM
Hinterlasse einen Kommentar
Bottroper Handelsgeschichte in historischen Anzeigen (1)
Der Einzelhandelsverband Bottrop, der am 16. Juni 1921 gegründet wurde, feiert in diesen Tagen offiziell seinen 100. Geburtstag. Der Blog “Bottroper Geschichte – ganz frisch” dokumentiert die Bottroper Handels-Historie in mehreren Beiträgen mit ausgewählten Zeitungsanzeigen aus 90 Jahren.Diese Anzeigen erschienen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1951-1970, Allgemein, Handel, Stadtmitte, Wirtschaft
Verschlagwortet mit 100 Jahre, Bottroper Geschichte, Einzelhandel, Einzelhandelsverband, Handel, Isetta, Lambretta, Lloyd, NSU
Hinterlasse einen Kommentar
Altmarkt 2001: Das “Tor zur City” und was daraus wurde
Vor zehn Jahren, am 31. August 2001, verliert die Bottroper City für viele Kunden einen Anziehungs-punkt: Mit dem Ende von Radio Schmitz am Altmarkt geht der Abschied der Unterhaltungs-elektronik-Branche aus dieser Stadt weiter. Viele traditionsreiche Firmen für Radio- und Fernsehgeräte … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1991-2010, Allgemein, Firmen, Stadtmitte, Wirtschaft
Verschlagwortet mit Altmarkt, Bottoper Geschichte, Helmke, Karstadt, Radio Schmitz, Tor zur City, Unterhaltungselektronik
Hinterlasse einen Kommentar
Die Wollwott in Bottrop. 1928 geht es an der Hansastraße los.
In vielen Bottroper Haushalten wundert man sich immer wieder: Im Reklamewust am Wochenende finden sich oft auch Werbezettel der Firma Woolworth – obwohl sie schon seit rund zwei Jahren in Bottrop nicht mehr vertreten ist. Der Laden an der Hochstraße … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1901-1950, 1971-1990, 1991-2010, Allgemein, Firmen, Stadtmitte, Wirtschaft
Verschlagwortet mit Althoff, Böhmer, Bottrop, Einheitspreis, Geschichte, Karstadt, Woolworth
1 Kommentar
1895: Im Dorf Bottrop bekommen die ersten Straßen Namen. Schützen-, Peter- und Bothenstraße gibt es noch heute.
Gut 20 Jahre ist es her, dass 1873 mit Prosper II die erste Zeche auf Bottroper Gebiet Kohle förderte. Das Dorf zwischen Boye und Emscher ist seitdem stetig gewachsen. Doch jetzt, 1895, ist es langsam unübersichtlich geworden. Besonders die vielen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 0001-1900, Allgemein, Boy, Eigen, Stadtmitte
Verschlagwortet mit Abriss, Batenbrock, Berliner Platz, Bottrop, Boy, Eigen, Fuhlenbrock, Geschichte, Hallenbad, Lehmkuhle, Post, Straßennamen
Hinterlasse einen Kommentar
Lange vor Mal Sondock: Die legendären Jugendtanzabende des Anton Oppermann begannen schon in der Rock’n'Roll-Zeit.
Unser Erinnerungs- stück an Mal Sondocks legendäre Auftritte in den 1970er Jahren im Lichthof der Berufsschule (Foto rechts) hat zu einer großen Zahl von Nachfragen geführt. Wie war das eigentlich genau mit diesen so genannten Jugendtanzabenden des Jugendamtes? Gab es … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1951-1970, 1971-1990, Allgemein, Kultur, Stadtmitte
Verschlagwortet mit Anton Oppermann, Berufsschule, Bottrop, Bottroper Beat-Festival, Bottroper Geschichte, Discothek im WDR, Geschichte, Jugendtanzabend, Lichthof, Mal Sondock, Pichocki, Rock'n'Roll
Hinterlasse einen Kommentar
Gerade einmal sieben Jahre her: Hochstraße
Veröffentlicht unter 1991-2010, Allgemein, Firmen, Gerade einmal..., Stadtmitte, Wirtschaft
Verschlagwortet mit Bottroper, Erlenkämper, Geschichte, Sporkmann, Tapeten Schmitz
Hinterlasse einen Kommentar
Gerade einmal zehn Jahre her: Pferdemarkt
Veröffentlicht unter 1991-2010, Gerade einmal..., Stadtmitte
Verschlagwortet mit Bottrop, Bottroper, Geschichte, Pferdemarkt
Hinterlasse einen Kommentar
Tiefschlag für Handelsstandort Bottrop: 70 Prozent weniger Passanten als vor 10 Jahren. Der Niedergang der Hansastraße als Top-Einkaufsstraße. Traurige Geschichte in drei Bildern.
Das Ansehen der Bottroper City als Handelsstandort ist ungebremst im freien Fall. Das geht aus der diesjährigen Passanten-Zählung in den deutschen Top-Einkaufsstraßen durch das Frankfurter Beratungsunternehmen Jones Lang LaSalle hervor. Hier wurden am Stichtag (an einem Samstag im April) auf … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1971-1990, 1991-2010, Allgemein, Geschichte in 2 Bildern, Stadtmitte, Wirtschaft
Verschlagwortet mit 1A-Lage, Bottroper Geschichte, Handelsstandort, Hansastraße, LaSalle, Top-Einkaufsstraße
Hinterlasse einen Kommentar
SOMMERSERIE (Schluss). Alltag in einer jungen Stadt. Bottrop 1919.
Zwar ist die Not in der jungen Stadt Bottrop im Sommer 1919 groß. Aber hohe Preise und knappe Lebensmittel sind damals nicht die einzigen Themen, die die Bottroper erregen. So sorgt der „Mordfall Herzberg” wenige Tage vor der Stadtwerdung für … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1901-1950, Bildstreifzug, Sommerserie, Stadtmitte
Verschlagwortet mit Allee, Mordfall, Osterfelder Straße
Hinterlasse einen Kommentar
SOMMERSERIE (7). Alltag in einer jungen Stadt. Bottrop 1919.
Lebensmittel sind im Sommer 1919 nicht nur in Bottrop knapp. Überall in Deutschland sind sie wenige Monate nach Kriegsende rationiert. Andere Dinge des täglichen Lebens liegen zwar in den Geschäften, doch die Preise stehen in keinem Verhältnis zu den Löhnen. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1901-1950, Sommerserie, Stadtmitte, Wirtschaft
Verschlagwortet mit Bazar Fürst
Hinterlasse einen Kommentar
Geschichte in zwei Bildern: Berliner Platz 2004/2008
Veröffentlicht unter 1991-2010, Allgemein, Geschichte in 2 Bildern, Stadtmitte
Verschlagwortet mit Berliner Platz, Hallenbad, Umbau
Hinterlasse einen Kommentar
Stadtgeschichte stößt auf Friedhöfen auf großes Interesse
Die Stadtmarketing-Gesellschaft hat die Friedhöfe entdeckt. Seit dem 1. Juni ist ihr Mitarbeiter Holger Kröcher (Foto rechts) zwischen Grabsteinen und Kreuzen unterwegs. Gefolgt von jeweils 20 bis 30 Personen, die mehr über die Friedhöfe, deren Geschichte, aber auch über die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 0001-1900, Allgemein, Kultur, Kunstwerke, Stadtmitte
Verschlagwortet mit Albers, Alter Friedhof, Böckenhoff, Bottroper Geschichte, Dickmann, Friedhof, Geyr, Stadtmarketing
Hinterlasse einen Kommentar
SOMMERSERIE (5): Alltag in einer jungen Stadt. Bottrop 1919.
Bezeichnend für die allgemeine Stimmung in den ersten Tagen nach der Stadtwerdung Bottrops ist ein Kommentar, der Ende Juli 1919 in der „Bottroper Volks-Zeitung“ (BVZ) erscheint: „Es ist so ganz anders gekommen, statt froher Feste über den glücklichen Ausgang des … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1901-1950, Allgemein, Kirchen, Sommerserie, Stadtmitte, Wirtschaft
Verschlagwortet mit Herz Jesu, Lebensmittel, Streik, Wirtschaftspolizei
Hinterlasse einen Kommentar
SOMMERSERIE (4): Alltag in einer jungen Stadt. Bottrop 1919.
Den neuen Städtern zwischen Boye und Emscher geht es im Sommer 1919 meist nicht sehr gut. Aber wie immer in schlechten Zeiten suchen die Menschen Abwechslung und Ablenkung in Vergnügungen. Und wie es sich für gerade aus dem Kaiserreich entlassene … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1901-1950, Allgemein, Sommerserie, Stadtmitte
Verschlagwortet mit Raucherklub, Sommerserie
Hinterlasse einen Kommentar
SOMMERSERIE (2): Alltag in einer jungen Stadt. Bottrop 1919.
Die “Schauburg” ist 1919 der Bottroper Filmpalast. Kinounternehmer Biggemann hat sie im November 1917 eröffnet. Das Kino hat 800 Sitzplätze. Nach Kriegsende 1918 wird der Saal auch für Vorträge und Konzerte genutzt. Mehr zur frühen Bottroper Kino-Geschichte lesen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1901-1950, Allgemein, Kultur, Sommerserie, Stadtmitte
Verschlagwortet mit Kinogeschichte, Schauburg
Hinterlasse einen Kommentar
SOMMERSERIE (1): Alltag in einer jungen Stadt. Bottrop 1919.
Trotz Zechen und Industrie ist Bottrop 1919 auch immer noch landwirtschaftlich geprägt. Viele Bergleute halten Nutztiere und schlachten selbst. Das ist selbst in den 1950er Jahren in den Bottroper Zechensiedlungen keine Seltenheit. Und sogar heute sind … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1901-1950, Allgemein, Sommerserie, Stadtmitte, Wirtschaft
Verschlagwortet mit Marienhospital, Schweine, Wittinghofer
Hinterlasse einen Kommentar
Geschichte in zwei Bildern: Gleiwitzer Platz 2006/2008
Veröffentlicht unter 1991-2010, Allgemein, Geschichte in 2 Bildern, Stadtmitte, Umwelt
Verschlagwortet mit Bäume, Gleiwitzer Platz, Grau rein, Grün raus
Hinterlasse einen Kommentar
Der Bottroper Oberstadtdirektor und das Klo
Ausriss: “Der Spiegel”, 22/1959, 27. Mai 1959 Tja, das waren noch harte Männer. Wie viele Klos gibt es eigentlich im Rathaus? Da die Stadt überall sparen muss, könnte der Kämmerer doch mal durchrechnen, ob man nicht nur Büchereien, sondern auch … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1951-1970, Allgemein, Stadtmitte
Verschlagwortet mit Der Spiegel, Kleffner, Klo, Oberrstadtdirektor, Toiletten
Hinterlasse einen Kommentar
Gerade einmal zwei Jahre her: Karstadt-Protest
Auch heute ist in der Öffentlichkeit immer noch nicht konkret bekannt, wie es mit den 86 Karstadt-Warenhäusern weitergehen soll. Die “Strategie 2015″, die Anfang dieses Monats verkündet wurde und die eine Ausrichtung auf mehr junge Moden bringen soll, ist noch … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1991-2010, Allgemein, Gerade einmal..., Stadtmitte, Wirtschaft
Verschlagwortet mit Karstadt, Protest
Hinterlasse einen Kommentar
Gerade einmal zwei Jahre her: Berliner Platz
Veröffentlicht unter 1991-2010, Gerade einmal..., Stadtmitte, Wirtschaft
Verschlagwortet mit Berliner Platz, Kaufland
Hinterlasse einen Kommentar
Stichtag 19. Juli 1961: Das Heimatmuseum wird eröffnet. Doch Bottrop ignoriert das Jubiläum. Das Erbe des Gründers Arno Heinrich ist einigen Verantwortlichen offenbar lästig.
Der 19. Juli 1961 ist ein großer Tag in der Stadtgeschichte und für die Stadtgeschichte: Heute vor 50 Jahren wird das Heimatmuseum in der alten Oberbürgermeistervilla am Stadtgarten eröffnet. Noch ahnt niemand, dass dies die Keimzelle für eine bald einzigartige … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1951-1970, 1991-2010, Allgemein, Boy, Kultur, Stadtmitte
Verschlagwortet mit Arno Heinrich, Heimatmuseum, Jubiläum, Körnerschule, Mammut, Museum für Ur- und Ortsgeschichte, Stadtgeschichte
1 Kommentar
Vor 135 Jahren: Die “Alte Allgemeine” wird gegründet. Schützenfest als Bindeglied für Tradition und Gegenwart
„Feiern die mitten im Sommer Karneval?“ Solche und ähnliche Fragen und Anmerkungen kann man an diesem Wochenende in der City wieder häufig hören. Denn es ist Schützenfest. Und vor allem Jugendliche können damit oft nichts anfangen. Schade, denn es ist … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 0001-1900, Allgemein, Stadtmitte
Verschlagwortet mit Alte Allgemeine, historisch, Schützen, Schützenfest, Schützengeschichte, Tradition
Hinterlasse einen Kommentar
Die City am 31. Oktober 2010: Laub, Stroh und keine Waffeln. Ein verkaufsoffener Sonntag ohne Bezug zu irgendwas.
Das Gerangel um einen verkaufsoffenen Sonntag am 30. Oktober 2011 in der Bottroper City spitzt sich zu. Das angelaufene Bürgerbegehren des Stadtverbandes der Katholischen Arbeitnehmer-Bewegung (KAB) gegen die offenen Sonntage in Bottrop (pro Jahr je vier in der City und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1991-2010, Allgemein, Stadtmitte, Wirtschaft
Verschlagwortet mit Billigläden, Einzelhandel, KAB, Leerstände, Reckmann, Spielhallen, verkaufsoffener Sonntag
Hinterlasse einen Kommentar
Mein Gott, Bottrop! Die Stadt, ihr Image und das Fernsehen.
(Ausriss: HörZu) Bottrop, sein Image und die Medien – das ist eine Geschichte für sich. Speziell vom Fernsehen fühlen sich die Stadtoberen und viele Bürger immer wieder völlig falsch dargestellt. Legendär ist der „Rattenfilm“, mit dem ein Team des ARD-Magazins … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1971-1990, Allgemein, Firmen, Stadtmitte, Wirtschaft
Verschlagwortet mit Berliner Platz, Brauerei, Fernsehen, Heute Show, Image, Ratten, Report, Welke, Westfalia
Hinterlasse einen Kommentar
Geschichte in zwei Bildern: Martinskirche 1910/2010
Veröffentlicht unter 1901-1950, 1991-2010, Allgemein, Geschichte in 2 Bildern, Kirchen, Kultur, Stadtmitte
Verschlagwortet mit Martinskirche, Pferdemakt
Hinterlasse einen Kommentar